Und er druckt und druckt und druckt…

Seit wir vor etwa 6 Wochen einen neuen 3D-Drucker gekauft haben, hatte der schon einiges zu tun.

Infolgedessen kann man sagen…

  • Es ist wieder viel öfter jemand im Hackerspace, d.h. der Space ist öfter offen.
    Ob jemand da ist, erkennt man daran, dass auf der Homepage im Logo die Lampen brennen:
  • Andere Projekte profitier(t)en davon, dass wir jetzt größere und/oder genauere Ausdrucke machen können. Hier wird zum Beispiel gerade ein Gehäuse für eine Platine gedruckt:
  • Viele neue Ideen konnten spontan umgesetzt werden. Ein kleineres Beispiel dafür: „Können wir die Lampe da nicht an die Wand hängen?“ – „Ja klar. Miss bitte mal den Durchmesser, dann erstelle ich passende Haken und drucke sie…“
  • Beim im Space lagernden Filament hat die Farbauswahl stark zugenommen:

Fazit: Das war echt mal eine sinnvolle Investition!

Neuer 3D-Drucker

Auf der letzten Mitgliederversammlung hatten wir ein Budget für einen neuen 3D-Drucker beschlossen und es hat zwar über ein halbes Jahr gedauert, aber jetzt haben wir einen Ultimaker 2+ bestellt und heute kam er an.

Hier sind Bilder vom Unboxing und vom ersten Probedruck.

Bild vom Unboxing des Ultimakers 2+

Unboxing des Ultimakers 2+

Bild eines Testdrucks mit dem neuen 3D-Drucker Ultimaker 2+

Testdruck mit dem neuen Ultimaker 2+


Mit dem Ergebnis sind wir noch nicht zufrieden, aber wir kalibrieren jetzt mal genauer, ziehen eine Kohlefgasermatte auf’s Druckbett und machen sonstige, kleinere Modifikationen und Erweiterungen. Ergo: Work in progress…

Einladung zum LibreOffice Community-Treffen in Berlin 25.-26. Juni 2017

Uwe hat uns heute besucht und alle zum LibreOffice Community-Treffen in Berlin eingeladen!

Viele Entwickler, Enthusiasten und Freunde der offenen Software kommen zusammen, tauschen sich aus und lernen sich kennen – vom Neuling bis zum erfahrenen Entwickler sind alle herzlich eingeladen. Lerne die Macher der freien Software kennen und werde Teil des tollen Projekts!

Nähere Infos gibt es auf dem Blog der Document Foundation.

Sei dabei!

Der Beitrag zur Revision 2017 Animated GIF competition

Mit einem Lightpainting-Foto konnten wir 2015 den ersten Platz im Foto-Contest der Revision belegen. Vielen Dank dafür! Das hat uns motiviert in diesem Jahr das Lightpainting auf andere Art einzusetzen und erneut einen Beitrag einzureichen.

Auf der Revision 2017 haben wir 7 Lightpainting-Fotos gemacht und zu einem animierten GIF zusammengefügt. Das Motiv ist das Hallo Welt der Demoszene – der drehende Cube.

Spinning Cube animated gif, build out of lightpainting photos

Spinning Cube Lightpaint – Revision 2017

Revision 2017 Lightpainting – making of

Als Träger für den Lightpainting-Stick verwenden wir einen Porsche Rennwagen aus dem Sortiment eines großen deutschen Kaffeerösters. Trotz Dunkelheit kann man auf diesem Video erahnen, wie der Porsche in Aktion aussieht:

Der autonom fahrende Porsche Cabrio dient als Lightpainting-Stick-Trägersystem.

Alle Bilder sollten bei gleicher Stick-Beschleunigung aufgenommen werden, damit sich die einzelnen Bilder des Cubes zur Animation übereinander legen lassen. Mit dem arduino-gesteuerten Spielzeugauto erreichen wir eine gleichförmige Beschleunigung, was beim manuellen Tragen des Sticks nur schwer gelingt. Anschließend werden die Einzelfotos zu einem animierten GIF zusammengefügt.

Drück‘ uns die Daumen und vote für unseren Beitrag in der Animated GIF Compo!

Revision 2017

Dieser Beitrag stammt direkt von der Revision 2017. Wir sind mit rund 15 Leuten da und die MarmeLEDs sind auch dabei (vorne am Geländer). Alle arbeiten konzentriert an ihren Projekten:

Ein Bild mit unserem Tisch auf der Revision 2017 im Vordergrund und den MarmeLEDs an einem Geländer im Hintergrund

Die MarmeLEDs sind gebaut aus gesandstrahlten Marmeladengläsern, in denen jeweils mehrere LEDs unterm Deckel sitzen, die individuell angesteuert werden können.. und zwar von allen im Netzwerk! Das haben wir auch hier bekannt gegeben und inzwischen ist eine entsprechende Folie mit in der Präsentation, die in den Pausen zyklisch überall über die Leinwände und Bildschirme flackert.

Wir haben in der Vergangenheit auf der Revision 2015 den Preis für das beste Foto gewonnen. Daran wollen wir anknüpfen und haben diesmal sozusagen eine Weiterentwicklung unserer damaligen Einreichung produziert. Die fällt in eine andere Kategorie, aber mehr wollen wir noch nicht verraten.

PGP-Key-Signing am Sonntag, 26.02.2017 ab 15 Uhr

Wir treffen uns am Sonntag, dem 26.02.2017 ab 15 Uhr in den Vereinsräumlichkeiten für eine kleine Kryptoparty mit deutlichem Fokus auf PGP-Key-Signing.

Wer sich nicht mit Verschlüsselung allgemein, Emailverschlüsselung im Speziellen und dem ganzen Drumherum auskennt, kann gerne vorbeikommen. Es wird nichts vorausgesetzt. Ein Laptop wäre aber praktisch. Umgekehrt profitieren gerade erfahrene Nutzer natürlich von einem Web of Trust, in dem sich mehr Leute gegenseitig überprüft und zertifiziert haben und sind deshalb ebenfalls sehr willkommen.

Einführung in die Fotografie am 18.03.2017

Am Samstag, dem 18.03.2017 findet ab 14 Uhr ein Workshop zur Einführung in die Fotografie statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber mit einer Handykamera wird man das Gelernte nicht umsetzen können. Behandelt werden Grundlagen wie Blende und Belichtungszeit, Empfindlichkeit des Films/Chips, Arten von Objektiven und die Auswirkungen all dessen auf das resultierende Bild. Interessanter ist aber die Rückrichtung, also wie man bestimmte Arten von Bildern überhaupt erstellen kann. Auch darum soll es gehen. Grundlegende Ausrüstung wird vorhanden sein, aber es sollen ausdrücklich alle, die kommen, ermutigt werden, gerne auch eigene Ausrüstung mitzubringen.

An dieser Stelle sei nochmal auf die Namensschilder verwiesen, mit denen man auch signalisieren kann, ob man selbst nicht fotografiert werden möchte oder zumindest gefragt werden möchte. An dem Tag könnten die vielleicht noch etwas sinnvoller sein als an anderen Tagen.

Hackathon am Samstag, dem 25.02.2017

Am morgigen Samstag treffen wir uns gegen Mittag für ein internes Arbeitstreffen. Unsere Netzwerk-Infrastruktur soll verbessert und der Server mit einer größeren Backup-Festplatte bestückt werden.

Foto von der alten, zentralen Netzwerk-Infrastruktur

Die alte Netzwerkinfrastruktur

.

Das sollte beides nicht so aufwendig sein, dass es den ganzen Tag dauert, aber zwischendurch ist eben mit Ausfällen zu rechnen. Davon kann auch die SpaceApi für den Zugang zu den Räumlichkeiten und die entsprechende Anzeige auf der Homepage betroffen sein. Auf die Anzeige ist in der Zeit also nicht unbedingt Verlass. Im Zweifelsfall dürfte die Telefonnummer aus dem Impressum die beste Wahl sein, um zu erfahren, ob noch jemand da ist.

Eventuell arbeiten wir danach noch an anderen Projekten. Es ist jedenfalls nicht ausgeschlossen, dass das in einen gemütlichen Abend übergeht.