Workshop Bienen und Imker, 27.10.2016, 19:00 Uhr

Jan bietet am 27.10.2016 ab 19:00 Uhr ein Beekeeping Workshop über züchten und halten von Bienen in der Stadt und auf dem Land an.

CC BY-SA 3.0 Sputniktilt

CC BY-SA 3.0 Sputniktilt

Neben der Wichtigkeit der Bienen für die Natur und dem aktuellen großen Problem des Bienensterbens, geht es auch um Aufbau und Struktur der Bienenvölker. Darüber hinaus gibt es Tipps für Anfänger, bzw. was zu Beachten ist falls jemand sich ein neues Hobby aneignen möchte. Und es geht natürlich um Honig.

Der Workshop ist kostenlos, jeder ist willkommen. Komm vorbei!

Workshop „Hausautomation mit Loxone“

2016-08-25 10.52.46Am Sonntag, dem 04.09.2016 findet im Hackerspace ein Workshop zum Thema „Hausautomation mit Loxone“ statt. Ab 15 Uhr wird ein Schaltschrank entsprechend bestückt und verdrahtet und ab etwa 18 Uhr folgt dann eine Einführung in weitere Komponenten sowie die zugehörige Software.

Es gab zwar am HackMi am 17.08. schon einen Testaufbau und auch am 24.08. wurde in der Konfigurationssoftware rumgeklickt, aber es ist sicher besser, das mal explizit an einem Termin ausgelagert zu haben, zumal die vorausgehenden Basteleien auch Platz brauchen.

Nebenbei kann man evtl. auch ein bisschen was über Elektroinstallation, Drehstrom, VDE, Schaltschränke usw. lernen, vor allem wenn wir uns alle gegenseitig ergänzen.

Es wäre auch nett, wenn sich jemand mit Rad1o-Badge anschließen könnte, denn laut Hersteller ist die Kommunikation der Funk-Komponenten mit  IPSec verschlüsselt, und zwar individuell pro Komponente. Das ist sicher sinnvoll und lobenswert wenn das auch tatsächlich so ist, aber es schadet sicher nicht, das auch mal zu überprüfen, statt sich da blind auf Herstellerangeben zu verlassen.

Mit fortschreitendem Abend wird es sicher auch eine Essensbestellung geben.

Eine Anmeldung per Email, z.B. auf der Public-Liste wäre nett, einfach um abschätzen zu können, wie viele Leute kommen.

Namensschilder

physische namensschilder
Nerds können sich schlecht Namen merken. Daher haben wir jetzt Namensschilder! Nie wieder im Hackerspace eine mehrstündige Konversation führen und sich die ganze Zeit fragen, wie der Gesprächspartner noch gleich hieß!

Die verschiedenen Farben geben auch gleich noch Aufschluss darüber, wie die Person zum Anfertigen von Fotos steht:

  • grün: Fotografieren erlaubt (aber niemals heimlich!)
  • gelb: Frag mich bevor du mich fotografierst!
  • rot: Fotografier mich nicht und mach mich in Gruppenaufnahmen unkenntlich!

An dieser Stelle geht ein Danke ans Raumzeitlabor, deren Namensschilddesign wir für uns geforkt haben.

Im Wiki gibts alle Dateien, die man so braucht.

SDR Workshop am Montag, 30.11.15 ab 19 Uhr

Wir veranstalten am kommenden Montag einen SDR Workshop im Hackerspace Saarbrücken. Hier ein paar Details:

Wo?
Im Hackerspace Saarbrücken, St. Josef-Strasse 8, 2.OG

Was?
Inhalt vom Workshop:
-Was ist SDR?
-Was kann man damit alles machen?
*Empfangen
*Senden
-Antennentheorie
-Beispiel: Radioempfang (analog)
-Beispiel: Senden von analogen Signalen (Radio)
-Beispiel: Empfang digitaler Signale
-Beispiel: Dekodieren digitaler Signale
-Beispiel: Senden von digitalen Signalen

Wann?
Termin für Workshop:
Monatg, 30.11.2015, ab 19 Uhr (bis ca 23 Uhr)
Wir werden eine Pizzabestellung einschieben, um nicht zu verhungern…

Womit?
Was man zur Teilnahme am Workshop braucht:
-Erst mal nix….da man alle Beispiele und Aktionen auch am Beamer beobachten kann
-Wenn man selbst aktiv was ausprobieren will:
*Entweder:
*rad1o (am Besten mit SMA-Buchse oder ähnlichem… ohne Antenne wird es schnell langweilig bei nur 2,4 GHz Platineneantenne)
*alternative SDR-Hardware (siehe USB Sticks)
*passende Antenne
*Rechner… Laptop wäre geil wegen Platz :-P
*USB-Stick (ca 8 GB) für gnu radio live image, wer es nicht installiert hat oder Windows nutzt :-)
-Interesse an Funken (Empfangen und Senden)
-Vorkenntnisse in Signalverarbeitung wären wünschenswert. Wenn man nicht weis was eine FFT ist bekommt man es auch erklärt….wird aber dann etwas schwieriger

Buchbesprechung mit Whisky

Jura… da denken die meisten Menschen wohl an Gerichte, Anwälte und Paragraphen. Manche denken vielleicht noch an das Erdzeitalter. Aber wie sieht’s aus mit Hirschen, Whisky und dem weltberühmten Buch 1984 von George Orwell?

Karte der Insel Jura

Karte der Insel Jura, Copyright Ron Steenvoorden / http://isleofjura.scot

Jura, von schottischem Gälisch “Diùra”, das wiederum von altnordisch für “Hirschinsel”, ist der Name einer schottischen Insel. Auf dieser Insel schrieb George Orwell 1948 sein weltberühmtes Buch “1984”. Und damals wie heute gab es auf der Insel nur eine einzige Destillerie, die deshalb gleich nach der ganzen Insel benannt ist: (Isle of) Jura.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c9/Isle_of_Jura_distillery_-_geograph.org.uk_-_210206.jpg

Die Jura Destillerie, CC-BY-SA 2.0 Gordon Brown

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese Destillerie ist dafür aber recht aktiv und hat ihren Whisky mit unterschiedlichen Altern und unterschiedlichen Nachreifungen zu einem recht breiten Sortiment entwickelt. Deshalb kann man sich ein komplettes Whisky-Tasting lang mit dieser Destillerie befassen, wir nehmen aber wenigstens einen anderen Whisky dazu, sozusagen „aus Gründen“.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2d/Corryvreckan.jpg

Der Strudel von Corryvreckan, Bildrechte CC-BY-SA Russ Baum

Entsprechend wollen wir uns am Dienstag, dem 03. November 2015 für ein Whisky-Tasting mit Buchbesprechung im Hackerspace treffen. Es ist sicher hilfreich, das Buch vorher gelesen zu haben, aber man kann sich auch überraschen lassen. Dazu gibt es 6 Whiskies, 5 von der Insel Jura und einen von der Nachbarinsel, der nach einem Strudel zwischen diesen Inseln benannt ist.

Dazu gibt es wieder Käse, Baguette und potentiell weitere Häppchen zu essen.

Knowledge Camp 2015-09-25

Es gibt wieder ein Knowledge Camp! Dabei erklären Leute mit Ahnung von Dingen in kurzen (15min) Vorträgen diese Dinge. Wir decken wieder ein breites Themenspektrum ab.

Der Termin ist der 2015-09-25, 18:30 Uhr.

Die Themen sind (bisher):

  • Docker Crash Course
  • Einführung in die Demoszene
  • Software Defined Rad1o: Einführung allgemein und etwas Theorie (Teaser für den SDR Workshop)
  • E-Mail & Mailing-Listen: SMTP, DKIM, SPF, DMARC, DANE…
  • Internet Of Things – ESP8266 ein Überblick
  • Konstruktion mit Inventor
  • Pfeffer, Salz und mehr: Ein paar Sicherheitsrezepte von denen man mal gehört haben kann

Wir sammeln die Beiträge hier.

Update: Es gibt nun vereinzelt Videomitschnitte!

Pfeffer, Salz und mehr